
Zubereitungsmethoden
- Kaffeemaschine (Filtermaschine)
- Handfilter (z.B. V60, Kalita Wave)
- Chemex
- French Press
- Aeropress
- Siebträger (Espressomaschine)

Filterkaffee
Auch wenn es einigen etwas antiquiert vorkommen mag, Filterkaffee hat in den letzten Jahren ein ziemliches Comeback gefeiert.
Er ist einfach zuzubereiten und man braucht kein teures Equipment. Außerdem erlaubt es einem die komplexen Aromen von Specialty Coffee herauszuarbeiten und mit vielen verschiedenen Rezepten zu spielen.
Und Filterkaffee ist nicht gleich Filterkaffee: Es gibt viele verschiedene Methoden und jede einzelne bringt andere Nuancen in der Tasse hervor.
Grundsätzliche unterscheiden wir erst einmal zwei verschiedene Kategorien: Drip Methode und Immersion Brew.
Unter der Drip Methode versteht man heißes Wasser, welches über den gemahlenen Kaffee läuft. Hier ermöglicht die Schwerkraft, dass das Wasser durch das Kaffeemehl und den Filter in eine Karaffe fließt. Die Drip Methode unterscheidet sich weiter in eine manuelle (pour over) oder automatische Ausführung. Filterkaffee, der per Hand aufgegossen wird (z.B. Kalita Wave, Chemex, V60), nennt man pour over. Batch Brewers (Filterkaffeemaschinen) gehören zu der Drip Methode, sind aber keine Pour Over Methode, da sie nicht manuell bedient werden.
Bei der Immersion Brew Methode läuft das Wasser nicht durch das Kaffeemehl, sondern extrahiert über eine gewisse Zeit im Wasser. Ein Beispiel hierfür ist die French Press.
Je nachdem was man aus dem Kaffee herausarbeiten möchte, kann man die Zubereitungsmethode drauf abstimmen.

Die Chemex
- Eine Chemex Karaffe (für bis zu 6 Tassen)
- Einen Chemex-Papierfilter
- 32g Kaffee mittelgrob gemahlen (z.B. unsere San Pacho Filterröstungen)
- Einen Wasserkocher (am besten mit Schwanenhals)
- Eine Küchenwaage und eine Stoppuhr oder eine Feinwaage (z.B. die Hario Drip Scale)
Und so geht's:
1. Falte den Chemex-Filter, wie beschrieben auf der Verpackung, und setzte ihn so in den Trichter der Chemex, dass die dreilagige Seite nach vorne zeigt.
2. Gieße nun heißes Wasser über den Filter, um den Eigengeschmack des Papiers loszuwerden und die Chemex vorzuwärmen. Anschließend schütte das heiße Wasser weg.
3. Füll 32g Kaffee in den befeuchteten Papierfilter und achte darauf, dass das Pulver sich gleichmäßig im Filter verteilt. Manchmal hilft es die Chemex gleich zu schütteln. Tariere die Waage.
4. Sobald das Wasser kocht, warte 30 - 60 Sekunden, bis das Wasser die optimale Temperatur von ca. 93 bis max. 96° erreicht hat. Anschließend gieß zunächst langsam eine kleine Menge Wasser über das Kaffeepulver, damit es befeuchtet ist. Warte 30 sec. Diesen Vorgang nennt man “Blooming” und er hilft den Kaffee auf die Extraktion vorzubereiten und setzt die ersten Gase des Kaffees frei.
5. Anschließend gieße langsam mehr Wasser in kreisenden Bewegungen nach. Warte ein paar Sekunden, um das Wasser durchlaufen zu lassen ohne dabei den Kaffeesatz austrocknen zu lassen. Sobald die Waage 500g anzeigt, höre auf zu gießen. Der gesamte Vorgang sollte um die 4 Minuten dauern. Nimm den Filter heraus und schwenk die Chemex ein bisschen herum, damit der Kaffee sich schön vermischt.

Handfilter - z.B. V60 und Kalita Wave
- Einen Handfilter (z.B. von Hario V60 oder Kalita Wave) und eine Karaffe
- Einen Papierfilter (für V60 oder Kalita)
- 12g Kaffee mittel gemahlen (z.B. unsere Cerrado Mineiro oder San Pacho Filterröstungen)
- Einen Wasserkocher (am besten mit Schwanenhals)
- Eine Küchenwaage und eine Stoppuhr oder eine Feinwaage (z.B. die Hario Drip Scale)

Die French Press
Die French Press ist eine der am weitverbreitetsten Zubereitungsmethoden für Filterkaffee. Die Kanne ist relativ günstig zu erwerben, einfach zu bedienen und benötigt keine Papierfilter.
Ein gelungener Kaffee aus der French Press schmeckt intensiv, kräftig und vollmundig. Das liegt an der Kontaktzeit des heißen Wassers mit dem Kaffee, da es nicht wie bei anderen Methoden von oben “durchläuft”, sondern längeren Kontakt zu den Kaffeeteilchen hat (immersion brew). Das Metallsieb der French Press hält beim Ausgießen zwar das Kaffeemehl in der Kanne, aber nicht die im Kaffee enthaltene Öle, die in einem Papierfilter hängen bleiben. Dadurch hat der Kaffee mehr Körper und schmeckt vollmundiger.
Was du für 1000ml alles benötigst:
- 65g Kaffee grob gemahlen (z.B. unser Sidamo)
- Einen Wasserkocher (am besten mit Schwanenhals)
- Eine Küchenwaage und eine Stoppuhr oder eine Feinwaage (z.B. die Hario Drip Scale)
- Eine 1L French Press

AeroPress
- Eine AeroPress
- Einen AeroPress-Papierfilter
- 16g Kaffee fein-mittelfein gemahlen
- Einen Wasserkocher (am besten mit Schwanenhals)
- Eine Küchenwaage und eine Stoppuhr oder eine Feinwaage (z.B. die Hario Drip Scale)